Backflash Zufallsrezension: Jeden Sonntag eine neu & zufällig ausgewählte Buchbesprechung aus der Vergangenheit — Gute Bücher altern nicht!
Auf der Su­che nach Lese­stoff? Hier fin­dest Du Buch­be­spre­chun­gen mit An­spruch aber oh­ne Al­lü­ren. Ich schrei­be meist über bel­le­tris­ti­sche Ti­tel; über sol­che, die mir ge­fal­len oder auch mal nicht ge­fal­len ha­ben; manch­mal Main­stream, manch­mal ab­seits der aus­ge­tre­te­nen Pfa­de. (Per­sön­li­che Emp­feh­lun­gen und ein paar Wor­te zu die­sem Pro­jekt gibt’s ganz un­ten auf die­ser Sei­te.)

Harry Potter und der Orden des Phönix

Harry Potter and the Order of the Phoenix – Harry Potter und der Orden des Phönix
Joanne K. Rowling, 2003

Du-weißt-schon-wer hat nach zwei­jäh­ri­ger Warte­zeit den fünf­ten Band ih­rer Serie um den Zau­be­rer­lehr­ling Harry Potter ver­öffent­licht, Harry Potter und der Orden des Phönix. Mit 766 Seiten ist der neuste Teil dicker denn je, die deut­sche Aus­ga­be, die für den 8. Novem­ber ange­kündigt ist, soll sich über tau­send Sei­ten er­strecken. Die Ori­ginal­aus­gabe wurde in einer Erst­auf­lage von 13 Milli­onen Stück ge­druckt, allein in den USA ging der Roman bereits am Erscheinungstag über fünf Millionen Mal über den Verkaufstresen, der Weg zum meist ver­kauf­ten Buch aller Zei­ten ist be­schrit­ten.
Ob die Erzähl­kunst der Auto­rin aus­reichte, die ge­spann­ten Erwar­tun­gen der Fan­gemein­de zu erfüllen? Ob er gut ist, der neue Harry Potter? – Also bitte, Silen­cio!

Harry Potter und der Orden des Phönix – Einstieg in die Handlung

Nach dem Show­down im voraus­gegan­genen Teil, Harry Potter und der Feuer­kelch, in dem der Held nur knapp dem erneu­ten Mord­ver­such durch sei­nen erstark­ten Gegen­spie­ler Volde­mort ent­gan­gen war, beginnt der fünf­te Teil, wie wir es seit Teil zwei gewohnt sind:
Sommer­ferien im Ligus­ter­weg, Harry unter der Fuch­tel von Onkel und Tante, ödes Vor­geplän­kel zum Zauber­start an der Hexen­schule Hog­warts. Dass es diesmal jedoch ein wenig anders lau­fen würde, wird dem Leser recht bald klar.

→ weiterlesen

Rot ist mein Name

Rot ist meine Name
Orhan Pamuk, 2001

Wie ein Mär­chen aus Tau­send­und­eine­nacht be­ginnt der Ro­man des No­bel­preis­trä­gers von 2006, Or­han Pa­muk, und zieht den Le­ser mü­he­los zu­rück in die Ver­gan­gen­heit. Wir fin­den uns ein im mit­tel­al­ter­li­chen Is­tan­bul, in der Ge­sell­schaft von Hod­schahs, os­ma­ni­schen Buch­il­lus­tra­to­ren, von Ko­ran­su­ren, Pa­di­schahs und We­si­ren.

Struk­tu­rell als Kri­mi­nal­ro­man an­ge­legt, be­leuch­tet die Ge­schich­te den Glau­bens­kon­flikt zwi­schen öst­li­chen und west­li­chen Grund­sät­zen aus dem Blick­win­kel der Buch­ma­le­rei. Ak­tu­el­ler kann der­zeit kaum ein The­ma sein.

Was ist pas­siert? – Einer der Meis­ter­il­lus­tra­to­ren am os­ma­ni­schen Hof von Is­tan­bul wird er­schla­gen am Grun­de eines tro­cke­nen Brun­nens auf­ge­fun­den. Zeit­gleich kehrt der Wel­ten­bumm­ler Ka­ra in die Stadt am Bos­po­rus zu­rück. Er hat die Ab­sicht, um sei­ne ver­wit­we­te Ju­gend­lie­be, die schö­ne Se­kü­re, zu wer­ben.

→ weiterlesen

Die Korrekturen

Die Korrekturen
Jonathan Franzen, 2002

Jonathan Franzen por­trä­tiert in sei­nem um­fang­rei­chen Ro­man Die Korrekturen die Lam­berts, eine ame­ri­ka­ni­sche Fa­mi­lie der Mit­tel­schicht aus dem mitt­le­ren Wes­ten. Dabei er­schafft der Autor ein ein­drucks­vol­les, le­ben­di­ges, al­ler­dings letzt­lich be­klem­men­des Bild der Cha­rak­te­re von Va­ter Al­fred, Mut­ter Enid, de­ren bei­der Söh­ne Gary und Chip, so­wie der Toch­ter De­ni­se. Der Ro­man han­delt im aus­lau­fen­den zwan­zigs­ten Jahr­hun­dert.

Der deut­sche Klap­pen­text wirkt nach der Lek­türe merk­wür­dig ver­un­glückt, gibt er doch ledig­lich einen knap­pen Aus­schnitt aus der Rah­men­hand­lung des Romans wie­der: Ange­sichts der Alz­hei­mer-Erkran­kung ihres Man­nes Alfred will Enid die Fami­lie ein letz­tes Mal ver­sam­meln. Deshalb lädt sie ihre Kin­der zu Weih­nach­ten ins Eltern­haus nach St. Jude ein. Dass diese Kurz­fas­sung für den Inhalt des Wer­kes belang­los ist, erschließt sich dem Leser jedoch ziem­lich rasch.

→ weiterlesen

Cookie-Hinweis