Backflash Zufallsrezension: Jeden Sonntag eine neu & zufällig ausgewählte Buchbesprechung aus der Vergangenheit — Gute Bücher altern nicht!
Auf der Su­che nach Lese­stoff? Hier fin­dest Du Buch­be­spre­chun­gen mit An­spruch aber oh­ne Al­lü­ren. Ich schrei­be meist über bel­le­tris­ti­sche Ti­tel; über sol­che, die mir ge­fal­len oder auch mal nicht ge­fal­len ha­ben; manch­mal Main­stream, manch­mal ab­seits der aus­ge­tre­te­nen Pfa­de. (Per­sön­li­che Emp­feh­lun­gen und ein paar Wor­te zu die­sem Pro­jekt gibt’s ganz un­ten auf die­ser Sei­te.)

Sakrileg

Sakrileg
Dan Brown, 2003

Im englischen Original lautet der Titel von Dan Browns Best­seller The Da Vinci Code. Damit nimmt der Autor Bezug auf ein zentra­les Thema seines Thrillers. Der deutsche Roman­titel hinge­gen nennt beim Namen, welche Reak­tion Brown mit der Kern­these seiner Geschichte ausge­löst hat: Als „Sakrileg“ betrachten manche Christen die gewagte Unter­stellung einer intimen Bezie­hung zwischen dem histo­rischen Jesus Christus und Maria Magda­lena. Den Verkaufs­zahlen des Buches kommt der Streit zwi­schen den Lagern zu Gute. In den vergan­genen Wochen stand Sakrileg über Wochen hinweg an der Spitze der Best­seller­listen in Deutsch­land.

Vier Jahre nach Angels And Demons, das in der deut­schen Über­set­zung unter dem Titel Illuminati erschien, veröffent­lichte Dan Brown die Fort­set­zung der Erleb­nisse seines Helden Robert Langdon. Wie bereits in der Rezen­sion zu Illuminati im Detail beschrie­ben wurde, wirkt der Vorgän­ger­roman wie ein Ent­wurf für Sakrileg. Sehr wahr­schein­lich stimmen mir viele Leser zu, die beide Bücher kennen: Die zweite Geschichte wirkt zumin­dest in Bezug auf Stimmig­keit und Über­zeugungs­kraft des Plots ausge­woge­ner und gelun­gener. Weniger Anlei­hen bei James Bond und Indiana Jones erhö­hen Realitäts­bezug und Wahr­schein­lich­keit der Hand­lung im Ver­gleich zu Illuminati deut­lich. Auch wenn der Autor seinen Prota­go­nisten in den ersten Abschnit­ten des zwei­ten Romans augen­zwin­kernd als „Harrison Ford in Harris Tweed“ beschreibt.

→ weiterlesen

Tintenherz

Tintenherz
Cornelia Funke, 2003

Es gibt weni­ge Bü­cher, die für Kin­der ge­schrie­ben wur­den, aber Er­wach­se­ne eben­so in ih­ren Bann zie­hen. Die ers­ten in mei­ner kur­zen Lis­te wa­ren Mi­cha­el En­des Er­zähl­bän­de von Jim Knopf und Lu­kas, dem Lo­ko­mo­tiv­füh­rer, das vor fünf­und­vier­zig Jah­ren pu­bli­ziert wur­de. Das neus­te ist für mich nun seit ein paar Ta­gen Tintenherz von Cor­ne­lia Fun­ke: ein zau­ber­haf­tes Buch über den Zau­ber, den Bü­cher aus­üben kön­nen, das je­dem Bü­cher­nar­ren wärms­tens zu emp­feh­len ist; egal ob er nun acht oder acht­und­acht­zig Jah­re alt ist.

Wo­rum es in der Er­zäh­lung geht: Meg­gie Fol­chart ist zwölf Jah­re alt und lebt mit ih­rem Va­ter „Mo“ Mor­ti­mer, einem Buch­bin­der, auf einem he­run­ter­ge­kom­me­nen Hof. Die Mut­ter war neun Jah­re zu­vor „fort­ge­gan­gen“.

Tintenherz – Ein kleines biss­chen über die Hand­lung

Von ihrem Vater hat das Meg­gie die Liebe zu Büchern über­nom­men. All die Ge­schich­ten, die zwi­schen zwei Buch­rü­cken ste­cken, sind Meg­gie Trost oder Anre­gung in allen Lagen des Lebens. Als eines Abends der zwie­lich­tige Staub­fin­ger auf­taucht, wer­den Meg­gie und Mo in einen Stru­del sich über­schla­gen­der Ereig­nisse gezo­gen. Die drei flie­hen vor dem omi­nö­sen Böse­wicht Capri­corn in Rich­tung Süden – wahr­schein­lich nach Ita­lien. Sie fin­den Zuflucht bei Meg­gies Groß­tante Eli­nor Lore­dan, die zurück­gezo­gen auf ihrem Land­sitz inmit­ten einer rie­si­gen Bib­lio­thek lebt.

→ weiterlesen

Illuminati

Illuminati
Dan Brown, 2003

Der US-ameri­kani­sche Thril­ler­autor Dan Brown wur­de im ver­gan­ge­nen Jahr schlag­ar­tig welt­be­kannt durch sei­nen Best­sel­ler The Da Vinci Code, der in der deut­schen Über­set­zung den Ti­tel Sakri­leg er­hielt. Illuminati – im Ori­gi­nal Angels and De­mons – ist der Vor­gän­ger des Skan­dal­ro­mans. Er ist nicht nur eben­so span­nend wie Sakri­leg, son­dern er­staun­lich in­tel­lek­tuell kon­stru­iert und birgt men­gen­wei­se Pa­ral­le­len zur Fol­ge­ge­schich­te.

Hoch­ak­tuell wur­de Illuminati übri­gens im Jahr 2005, zwei Jah­re nach sei­nem Er­schei­nen, durch den Tod des ech­ten Paps­tes Jo­han­nes Paul II. und der Wahl des Deut­schen Jo­seph Rat­zin­ger zu des­sen Nach­fol­ger.

Illuminati & Sakrileg – Parallelen

Kennt man bereits Sakrileg, so wirkt Browns im Ori­gi­nal vier Jah­re zu­vor er­schie­ne­ner Roman Illuminati wie ein Ent­wurf für den berüch­tig­ten zwei­ten Thril­ler. Wegen sei­ner ver­we­ge­nen reli­giö­sen The­sen wur­de Sakrileg welt­weit hef­tig dis­ku­tiert.

Die Hand­lungs­strän­ge bei­der Romane begin­nen jeweils mit der plötz­li­chen Kon­fron­ta­tion des Pro­ta­go­nis­ten Robert Lang­don mit einem grau­sa­men Mord. Von die­sem Moment an kann Lang­don keine Ver­schnauf­pau­se mehr ein­le­gen, bis die jeweili­gen haar­sträu­ben­den Aben­teu­er erlebt und alle kom­pli­zier­ten Ver­wick­lun­gen auf­ge­drö­selt sind.

→ weiterlesen

Cookie-Hinweis