Backflash Zufallsrezension: Jeden Sonntag eine neu & zufällig ausgewählte Buchbesprechung aus der Vergangenheit — Gute Bücher altern nicht!
Auf der Su­che nach Lese­stoff? Hier fin­dest Du Buch­be­spre­chun­gen mit An­spruch aber oh­ne Al­lü­ren. Ich schrei­be meist über bel­le­tris­ti­sche Ti­tel; über sol­che, die mir ge­fal­len oder auch mal nicht ge­fal­len ha­ben; manch­mal Main­stream, manch­mal ab­seits der aus­ge­tre­te­nen Pfa­de. (Per­sön­li­che Emp­feh­lun­gen und ein paar Wor­te zu die­sem Pro­jekt gibt’s ganz un­ten auf die­ser Sei­te.)

Der Buchblogger-Webring

Der Buchblogger-Webring

Der Buchblogger Webring – An alle Buchblogger:

Du schreibst ein eigenes Blog über literarische Themen? Du möchtest Dich mit anderen Buchblogger¦innen vernetzen? Dann ist der Lit­blogs Buch­blog­ger-Web­ring vielleicht ein Angebot, das Dich interessieren könnte. Wie wär’s: „Einmal quer durch die deutschsprachigen Literaturblogs“?

Alle Mitglieder in diesem Webring fügen auf einer ihrer Seiten die Ringgrafik ein, über die sich alle Besucher der Seite zu den Nachbarblogs zur Linken und zur Rechten weiterklicken können:

Der Litblogs Buchblogger-Webring

Du bekommst Besuch von Deinen Nachbarn im Webring und bietest den Besuchern die Möglichkeit, von Deiner Landeseite aus weiter zu anderen Ringmitgliedern zu surfen. Dazu brauchst Du nur einmalig ein HTML-Code­schnip­sel an geeigneter Stelle Deines Blogs einzufügen, den Rest erledigt von da an die Technik.

~

Wie das alles funktioniert, wird in allen Einzelheiten auf den Webseiten des Lit­blogs Buch­blog­ger-Web­rings erklärt:

Mitmachen bei Litblogs ist kostenfrei und wird es auch bleiben, solange es diesen Webring gibt. Und wer einmal keine Lust mehr hat, gibt kurz per E-Mail Bescheid und entfernt die Ringgrafik wieder von seiner Landeseite.

Wer neugierig geworden ist, kann den Webring gerne „in action“ erleben. Meine Ringgrafik mit den Links zu meinen Nachbarn findet Ihr auf jeder meiner Webseiten ganz unten. Und über Weitersagen in Deinem Blog oder auf Deinen Social-Media-Kanälen freue ich mich natürlich. (Dafür darfst Du gerne die Grafiken mitnehmen, die ich in diesen Beitrag eingebunden habe.)

Der Buchblogger Webring – Hintergrundinformation

In den letzten Wochen und Monaten habe ich hier auf meinem Blog kaum Besprechungen veröffentlicht. Jetzt weißt Du auch, warum. Ich war in meiner Freizeit mit der Programmierung des Lit­blogs Buch­blog­ger-Web­rings beschäftigt. Und wie das eben so ist: Man beißt sich fest, kommt vom Hundertsten zum Tausendsten, bis dann endlich alles so funktioniert, wie man sich das vorgestellt hat.

Das ganze Projekt beruht auf reinem HTML-, CSS- und PHP-Code. Um die Ringnavigation möglichst schnell zu machen, kommt eine SQL-Datenbank zum Einsatz. Ich würde mich freuen, wenn das Angebot angenommen wird und sich möglichst viele Buchblogger¦innen anmelden wollten. – Auf gute Nachbarschaft!

Weltbuchtag 2023

Weltbuchtag: Diada de Sant Jordi
Der Georgstag ist Weltbuchtag

La Diada de Sant Jordi (ka­ta­la­nisch) | el Día de San Jorge (kas­ti­lisch) | der Fei­er­tag des Hei­li­gen Georg wird in Ka­ta­lo­nien als Tag seines Schutz­pa­trons, des Hei­li­gen Ge­orgs von Kap­pa­do­kien, des he­roi­schen Dra­chen­tö­ters* und christ­li­chen Schutz­hei­li­gen, am 23. April je­den Jah­res ge­fei­ert. Der 23. April 303 gilt näm­lich als Tag der Fol­te­rung und Hin­rich­tung Ge­orgs von Kap­pa­do­kien.

Der re­li­giö­se Ge­denk­tag fällt mitt­ler­wei­le zu­sam­men mit dem Dia del Llibre i la Fira de les Roses (ka­ta­la­nisch) | Tag des Bu­ches und Fest der Ro­sen. Das Da­tum wird in Ka­ta­lo­nien als Tag der Ver­lieb­ten be­gan­gen. Schon im 15. Jahr­hun­dert war es Brauch, der Herz­da­me eine Ro­se zu schen­ken, „ver­mella com la sang“ (ka­ta­la­nisch) | „rot wie das Blut“.
Seit Ende der Neun­zehn­hun­dert­zwan­zi­ger­jah­re be­gan­nen die Da­men da­mit, sich für Ro­sen bei ih­ren Rit­tern mit Buch­ge­schen­ken zu re­van­chie­ren. Im Jahr 1930 leg­te die Cambra del Llibre de Cata­lunya, eine Un­ter­neh­mer­ver­eini­gung von He­raus­ge­bern, Dru­ckern und Buch­händ­lern, schließ­lich den 23. April als Ge­denk­tag des Bu­ches fest. Das Da­tum fällt auf die To­des­ta­ge von Sha­kes­pea­re und Cer­van­tes** und ist außer­dem Ge­burts- oder Ster­be­tag meh­re­rer wei­te­rer welt­weit be­kann­ter Schrift­stel­ler.

→ weiterlesen

Anny Bunny

Nina Casement, Anny Bunny, 2023
Nina Casement, 2023

Anny Bunny ist die zehnte Veröffentlichung einer Autorin, die unter dem Pseudonym Nina Casement schreibt. Casement ist Mitte dreißig, stammt aus dem Rheinland, ist studierte Naturwissenschaftlerin und hat bislang eine breite Palette literarischer Genres bedient. In ihrem jüngsten Roman beschäftigt sie sich mit Grenzbereichen der Sexualität. Ihre Pro­ta­go­nis­tin Anna Schneider berichtet in tagebuchartigen Sequenzen über sechzehn Jahre hinweg, zwischen 2003 und 2019, über ihren Versuch, in der knallharten Branche der Pornoindustrie zu Geld zu kommen und dabei nicht auf der Strecke zu bleiben.

Um ein Haar hätte ich verschwiegen, dass nicht nur Anna in dieses Tagebuch schreibt. Immer wieder zwischendurch meldet sich unangekündigt ein gewisser Phillip zu Wort. Seine sporadischen Einschübe haben überhaupt nichts mit dem Erzählstrang Annas zu tun, eine Verbindung zwischen den beiden scheint nicht zu bestehen. Aber da muss doch irgendetwas im Busch sein, oder?

→ weiterlesen

Cookie-Hinweis