T. C. Boyle im ZEITmagazin

T. C. Boyle im ZEITmagazin MANN, 1/2022
ZEITmagazin MANN, Ausgabe 1/2022

Für die ers­te Aus­ga­be des ZEIT­maga­zin MANN im Jahr 2022 hat Chris­toph Amend im Feb­ruar mit dem ka­li­for­ni­schen Ro­man­cier T. C. Boyle (73) in des­sen Zu­hau­se bei San­ta Bar­ba­ra ein Ge­spräch ge­führt, das auf fünf Bild- und vier­ein­halb Text­sei­ten ab­ge­druckt wurde.

„Der Schrift­steller über Klima­wandel, Drogen und 48 Jahre Ehe“

So lau­tet der Unter­ti­tel zum Inter­view auf dem Maga­zin­co­ver. Der Text, der uns erwar­tet, ist kein Frage- und Ant­wort­spiel, also kein klas­si­sches Inter­view. Viel­mehr hat Amend das Gespräch in einen Fließ­text gepackt, der viele kleine Details aus dem Leben Boy­les wie­der­gibt, die kei­nem chro­nolo­gi­schen Ablauf fol­gen. Die Bebil­de­rung besteht aus fünf ganz­sei­ti­gen Foto­gra­fien, auf denen der Schrift­stel­ler Klei­dung und Acces­soi­res ver­schie­de­ner bekann­ter Mode­mar­ken trägt – klas­si­sches Pro­duct Pla­ce­ment also, möchte man sagen.

Jede der Text­sei­ten wird optisch von einem Text­frag­ment oder Zitat domi­niert, das in schar­lach­ro­ter Groß­schrift gesetzt ist. Da steht dann zum Bei­spiel:

Boy­les Ver­le­ger riet ihm, die Vor­na­men abzu­kür­zen: Dann könne er sei­nen Namen grö­ßer aufs Cover dru­cken
(Seite 69)

T. C. Boyle – Über den Inhalt

So man­che der Details aus dem Gespräch sind für harte Fans des Schrift­stel­lers keine ech­ten Neuig­kei­ten mehr. Ins­beson­dere jene unter uns, die @tcboyle auf Twit­ter fol­gen, wis­sen längst, dass er eines der legen­dä­ren Prä­rie­häu­ser des Archi­tek­ten Frank Lloyd Wright bewohnt. Boy­les Twit­ter­ac­count ist voll mit Fotos des über hun­dert­jäh­ri­gen Holz­hau­ses sowie der nähe­ren und wei­te­ren Umge­bung. Auch dass er fast täg­lich aus­ge­dehnte Spa­zier­gänge mit sei­ner Puli-Hün­din Ilka macht, die er ein­mal im Jahr kahl sche­ren lässt, wis­sen wir schon. Und auch dass er von sei­ner deutsch­stäm­migen Ehe­frau Karen, mit der er seit 1974 ver­hei­ra­tet ist, gerne als „Frau B.“ spricht, ist nicht neu.

Aber sowohl in die­sem Inter­view als auch auf Twit­ter hält der Schrift­stel­ler seine Fami­lie aus dem Schein­wer­fer­licht der Öffent­lich­keit heraus. Von „Frau B.“ gibt es keine Fotos. Ledig­lich einen fami­liä­ren Ernäh­rungs­aspekt bringt Boyle zur Spra­che: Seine Frau isst gerne Fleisch, er selbst ist Vege­ta­rier. Und auf Twit­ter wird ab und zu nament­lich auch sein Sohn, „Dr. Boyle the Youn­ger“, erwähnt.

T. C. Boyle erzählt

Der Mann ist ganz ein­fach ein sehr unter­halt­sa­mer Erzäh­ler. Das gilt für seine Romane ebenso wie für die­ses Inter­view. So gibt er zum Bes­ten, wie er zu sei­nem Frank-Lloyd-Wright-Haus gekom­men ist und wie er vor vier Jah­ren eva­ku­iert wurde und sein Haus um ein Haar den Wald­brän­den zum Opfer gefal­len wäre. Ja klar, der Klima­wan­del mache die Sache nicht bes­ser. „Wir sind gerade in der Regen­sai­son, aber wir hatten kei­nen ein­zi­gen Trop­fen Regen seit Dezem­ber. Hier kann jeder­zeit ein Feuer aus­bre­chen.“ (Seite 73)

Auch über die zweite große Katas­tro­phe der letz­ten Jahre weiß Boyle zu berich­ten. Näm­lich wie er per­sön­lich die COVID-19-Pan­de­mie erlebt hat. Wel­ches Glück er gehabt habe in sei­ner weit­läu­fi­gen Umge­bung, im Gegen­satz zu Men­schen, die den Lock­down in ver­dich­te­ten Hoch­haus­sied­lun­gen der Groß­städte über­ste­hen muss­ten. Aber lei­der könne er jetzt nicht mehr in sein Häus­chen in den Ber­gen fah­ren, weil dort lau­ter unge­impfte Red­necks leb­ten.

Er erzählt auch, dass er inzwi­schen ein gesun­des Leben führe; dass das aber nicht immer so gewe­sen sei. In sei­ner Jugend habe er Heroin genom­men und Glück gehabt, dass er nicht abhän­gig gewor­den sei. „Seine Sucht ist dann das Schrei­ben gewor­den, viel­leicht gerade noch recht­zei­tig.“ (Seite 70). Wir erfah­ren auch, wie der Schrift­stel­ler zum Schrei­ben gekom­men ist, Ende der Sech­ziger­jahre. Erst als Leh­rer in New York, dann über einen Schreib­kurs an der Uni­ver­si­tät von Iowa.

Boyle macht sich auch Gedan­ken über die Bedeu­tungs­losig­keit der Men­schen auf unse­rem „mys­teriö­sen Pla­ne­ten“:

„Wir Men­schen kön­nen logisch den­ken, wir wis­sen, wie die Dinge funk­tio­nie­ren, wir spa­ren für unsere Rente, wir gehen zum Zahn­arzt – aber warum das alles? Wir wis­sen nicht, was das eigent­li­che Geheim­nis ist. Und dann sind wir tot.“
(Seite 70)

Die poli­ti­sche Orien­tie­rung Boyles ist bekannt. Er war und bleibt ein vehe­men­ter Geg­ner Donald Trumps, wie so viele andere kali­for­ni­sche Pro­mi­nente auch. Aber er beschäf­tigt sich nicht gerne mit Poli­tik. Viel lie­ber spricht er über seine Natur­ver­bun­den­heit. Dass er im Gar­ten sei­nes Hau­ses Milch­kraut anpflanzt, um den Rau­pen des Monarch­fal­ters Fut­ter anzu­bie­ten, wis­sen wir schon von Twit­ter. Und auch den Teich hin­ter sei­nem Haus haben wir dort schon oft gese­hen.

~

Das Inter­view im ZEIT­magazin ist eine wun­der­bare, runde Sache für alle, die ein wenig mehr und vor allem mehr Per­sön­li­ches nach­le­sen möch­ten, als sie zum Bei­spiel in der Wiki­pe­dia fin­den kön­nen. Das Gespräch endet mit einer Erkennt­nis Boy­les, die die Beschei­den­heit des Man­nes wider­spie­gelt, die er stets gern zur Schau trägt:

„Ich ha­be in mei­­nem Le­ben drei gro­ße Feh­­ler ge­macht. Ers­­tens dach­te ich, dass Li­te­ra­tur wich­­tig ist. Zwei­­tens dach­te ich, dass ich wich­­tig bin. Und drit­­tens dach­te ich, dass ir­gend­­et­­was auf der Welt auch nur das Ge­­rings­­te be­deu­­tet. Aber ab­ge­­se­­hen da­von ist al­les gut.“
(Seite 75)

~

Meine Buch­bespre­chun­gen zu T. C. Boy­les Roma­nen findet man im Autorenprofil des Schriftstellers, das ich im Sommer 2023 angelegt habe.

Christoph Amend: T. C. Boyle
Zeitverlag, 2022

Kaufempfehlungen
Cookie-Hinweis