Shantaram

Shantaram
Gregory David Roberts, 2008

Ein australischer Ge­walt­ver­bre­cher flieht aus dem Hoch­si­cher­heits­ge­fäng­nis Pent­ridge im Großraum Melbourne und taucht in der in­di­schen Mil­lio­nen­stadt Bom­bay¹ un­ter. Bei sei­nem Ver­such, sich dort ein neu­es Le­ben auf­zu­bau­en, stößt er auf In­tri­gen, Hass, un­er­wi­der­te Lie­be und be­din­gungs­lo­se Freund­schaft, Dro­gen­sucht, Ge­walt, Fol­ter, Tod … und im­mer wie­der auf die über­schäu­men­de Le­bens­freu­de der Be­woh­ner der asia­ti­schen Me­tro­po­le. Die­ser mo­der­ne Aben­teu­er­ro­man steht in Hin­blick auf Span­nung und pa­cken­de Er­zähl­wei­se eta­blier­ten his­to­ri­schen Vor­bil­dern in nichts nach. Das Sah­ne­häub­chen der ver­we­ge­nen Ge­schich­te ist die Tat­sa­che, dass der Autor Gre­go­ry Da­vid Ro­berts tat­säch­lich ein ver­ur­teil­ter Schwer­ver­bre­cher ist und es sich bei Shantaram um eine min­des­tens teil­wei­se auto­bio­gra­fi­sche Er­zäh­lung han­delt. Auch wenn Roberts dies in dem verlinkten Interview herunterspielt.

Einleitung durch den Autor:

„Ich war ein Re­vo­lu­tio­när, der sei­ne Idea­le dem He­roin op­fer­te, ein Phi­lo­soph, der sei­ne Glaub­wür­dig­keit im Ge­fäng­nis ein­büß­te, ein Dich­ter, dem sei­ne See­le im Hoch­si­cher­heits­trakt ver­lo­ren ging. Als ich über die von zwei Wach­tür­men flan­kier­te Front­mauer aus dem Ge­fäng­nis flüch­te­te, wur­de ich zum meist­ge­such­ten Mann mei­nes Lan­des. Das Glück floh mit mir und be­glei­te­te mich quer durch die Welt nach In­di­en, wo ich mich der Ma­fia von Bom­bay an­schloss. Ich ver­dien­te mein Geld als Waf­fen­schie­ber, Schmugg­ler und Fäl­scher. Ich wur­de auf drei Kon­ti­nen­ten in Ket­ten ge­legt, ver­prü­gelt, mit Mes­sern trak­tiert und aus­ge­hun­gert. Ich zog in den Krieg und ge­riet un­ter feind­li­ches Feu­er. Und ich über­leb­te, wäh­rend an­de­re Män­ner ne­ben mir star­ben. Die meis­ten von ih­nen wa­ren bes­se­re Men­schen als ich, Män­ner, de­ren Le­ben ver­se­hent­lich zer­tre­ten wur­de, fort­ge­wor­fen im fal­schen Augen­blick – aus Hass, Lie­be oder Gleich­gül­tig­keit. Ich be­grub die­se Män­ner – zu vie­le von ih­nen –, und in mei­ner Trau­er ver­wob ich ih­re Ge­schich­te und ihr Le­ben mit mei­nem eige­nen.“

Mit die­ser Kurz­fas­sung der Erzäh­lung star­tet der Leser in Roberts schil­lernde Bio­gra­fie, zu die­sem Zeit­punkt noch nicht fähig, die Zusam­men­hänge des gewalt­tä­ti­gen Lebens­we­ges des Autors zu erfas­sen. Auf den nach­fol­gen­den gut ein­tau­send Buch­sei­ten reiht Roberts eine Unmenge von Puzzle­teil­chen, von klei­nen Ge­schich­ten in der Ge­schich­te anein­an­der. Schritt für Schritt ent­steht vor unse­ren Augen das Leben des Pro­tago­nis­ten Lind­say, den seine neuen Freunde nur Lin oder Lin­baba nen­nen. Wenn wir den Roman Shantaram schließ­lich aus der Hand legen, steht fest: Keine der Ein­zel­hei­ten der oben zitier­ten Pas­sage war über­trie­ben, ganz im Gegen­teil.

Shantaram – Handlung

Als Kurz­ab­riss zu den Grund­zü­gen der Hand­lung sei Fol­gen­des auf­ge­zählt: Nach sei­ner Ankunft in Bom­bay¹ zu Beginn der Acht­ziger­jahre des ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts lebt sich Lin dank der Hilfe des neu gewon­ne­nen indi­schen Freun­des Pra­ba­ker schnell in sei­ner neuen Wahl­hei­mat ein. Zunächst schließt er sich einer Gruppe von Aus­län­dern an. Ebenso wie er selbst sind diese aus ver­schie­de­nen, fins­te­ren Grün­den in Bom­bay¹ gelan­det. Über diese Gruppe lernt Lin die geheim­nis­volle Schwei­zerin Karla ken­nen und ver­liebt sich in sie.

Doch als dem Pro­tago­nis­ten seine Erspar­nisse gestoh­len wer­den, ändert er sein Leben radi­kal. Er bezieht eine schä­bige Hütte in einem der städ­ti­schen Slums von Bom­bay¹. Dort avan­ciert er mit Unter­stüt­zung Pra­ba­kers und sei­nen eige­nen Erste-Hilfe-Kennt­nis­sen aus der Ver­gan­gen­heit zum Arzt der Ärms­ten der Armen. Lin wird nicht nur akzep­tiert, son­dern zu einer der Schlüs­sel­figu­ren des Slums.

Sei­nen Lebens­unter­halt bestrei­tet er man­gels Arzt­hono­rar über kleine Ver­mitt­lungs­ge­schäfte zwi­schen Tou­ris­ten und Dro­gen­händ­lern. Dadurch macht er schließ­lich die Bekannt­schaft des Mafia­bos­ses Abdel Kha­der Khan. Er lernt den Ver­bre­cher zu schät­zen und ver­lässt schließ­lich den Slum. Gegen den Rat sei­ner indi­schen Freunde beginnt er, in der Mafia­orga­nisa­tion des Man­nes zu arbei­ten. Zuletzt zieht Lin mit Kha­der in den Afgha­nis­tan­krieg gegen die rus­si­schen Besat­zer. Das Deba­kel die­ses Kriegs­zu­ges über­le­ben nur wenige, unter ihnen eben auch Lin, das Alter Ego des Roman­autors Roberts.

Shantaram – Einordnung

Seine Anzie­hungs­kraft ver­dankt Shantaram nicht, oder zumin­dest nicht allein die­ser furcht­ein­flö­ßen­den, auto­bio­grafi­schen Rah­men­hand­lung. Diese hätte ein ande­rer als Gre­gory David Roberts auch gut und gern nur in einem Drit­tel des vor­lie­gen­den Roman­um­fangs unter­ge­bracht. Tat­säch­lich ist es die Viel­schich­tig­keit der Erzäh­lung, die der Autor über gut tau­send Sei­ten ver­teilt, die der Ge­schich­te ihren unwi­der­steh­li­chen Reiz ver­leiht.
Da ist zum einen die bild­li­che Beschrei­bung des Lebens in Bom­bays¹ Stra­ßen. Der Leser wan­dert mit Lin­baba durch die Stadt. Am Ende meint er, selbst gekos­tet zu haben von den Erfah­run­gen eines Besu­chers, der viel tie­fer in die indi­sche Metro­pole ein­ge­taucht ist, als dies jeder ein­fa­che Tou­rist auch mit noch so viel Zeit­auf­wand schaf­fen könnte.

Ein guter Teil dieser Beschrei­bun­gen betrifft das Per­so­nal des Romans. Mit Lin begeg­nen wir einer Hun­dert­schaft von Indern und Wahl­in­dern. Der Autor lässt sie nicht nur als Kom­par­sen, son­dern als Men­schen mit Hoff­nun­gen und nur allzu mensch­li­chen Eigen­schaf­ten auf­tre­ten. Wir ler­nen Slum­bewoh­ner und Aus­sät­zige ken­nen, Stra­ßen­gangs­ter, die in Bom­bay¹ Goondas hei­ßen, kor­rup­te Poli­zis­ten, schnelle Taxi­fah­rer, den rasen­den Stra­ßen­mob, reli­gi­öse Eife­rer, Kil­ler und Mafi­osi, Musi­ker, Tanz­bären­füh­rern, Dro­gen­süch­tige und Glücks­rit­ter. Und keine die­ser Per­so­nen wird von Roberts schwarz-weiß malend in die gute oder böse Schub­lade gesteckt. Sie alle haben ihre Daseins­berech­ti­gung. Mit vie­len von ihnen dür­fen wir zumin­dest einen Teil ihrer Träume und Schick­sale tei­len.

Der Mafia­don Kha­der Khan etwa ent­puppt sich als Phi­lo­soph. Er räson­niert über die Ent­ste­hung der Welt und den Got­tes­be­griff. Und er ver­sucht uns zu ver­mit­teln, warum man durch­aus aus den rich­ti­gen Grün­den das Fal­sche tun darf; oder sogar muss. Wir ver­ste­hen, wieso sich Lin zu zwie­lich­ti­gen Gestal­ten der Unter­welt hin­gezo­gen fühlt. Warum er sie unter­stützt und wes­halb er letzt­lich dann doch mit ihnen bricht.

Shantaram – Außergewöhnliches Erzähltalent

Eine wei­tere Facette der Fas­zina­tion, die der Roman aus­übt, besteht in der Wer­tungs­frei­heit, mit der der Autor sowohl seine eige­nen Ent­schei­dun­gen, als auch das Ver­hal­ten des rest­li­chen Per­so­nals schil­dert. Er selbst – also Lin – ist nicht bes­ser als jede andere der han­deln­den Per­so­nen. Alles, was pas­siert, ist ein­fach so, wie es ist. Leben und Tod, bru­tale Gewalt und Nächs­ten­liebe gehö­ren einan­der gleich­berech­tigt zur Ge­schich­te. Der Leser ist ein­gela­den, sich sein eige­nes Bild zu machen und selbst zu bewer­ten.

Manch­mal erweckt die Ver­wei­ge­rung einer Bewer­tung in Gut und Böse den Anschein von Blau­äugig­keit. Insbe­son­dere hin­sicht­lich sei­ner eige­nen Per­sön­lich­keit lässt Roberts den Leser gerne im Dun­keln tap­pen. Erst im Laufe der Erzäh­lung wird uns klar, dass Lin ein immens gefähr­li­cher Zeit­ge­nosse ist. Er trak­tiert seine Wider­sa­cher im Nah­kampf mit Mes­sern oder mal­trä­tiert sie auf sons­tige Weise ohne jeden Skru­pel. Manch­mal fühlt man sich dabei an den Stil Karl Mays erin­nert, des­sen Hel­den die Geg­ner auch ein­fach mal so nie­der­streck­ten – ohne dass es eine Erklä­rung hin­sicht­lich ihrer beson­de­ren Kamp­fes­quali­tä­ten gege­ben hätte.

Über all dem aber liegt die Liebe des Autors zu sei­nem Bom­bay¹, der Stadt selbst, ihren Bewoh­nern und ihrer Ein­zig­artig­keit. Kurze Exkur­sio­nen ins länd­li­che Indien, nach Afrika und in den Mitt­le­ren Osten, die eben­falls zur Hand­lung gehö­ren, blei­ben hin­ter die­ser Kon­zen­tra­tion auf Bombay¹ zurück. Ledig­lich wäh­rend des Kreuz­zu­ges nach Afgha­nis­tan bezieht uns der Autor in ähn­li­cher Detail­tiefe in seine per­sön­li­chen Erleb­nisse ein.

Abschlie­ßend ist unbe­dingt noch eine Anmer­kung über die hand­werk­li­chen Qua­litä­ten des Autors fäl­lig. Es gehört sicher eini­ges dazu, die Leser­schaft über 1.088 Buch­sei­ten hin­weg in fast gleich­blei­ben­der Inten­si­tät zu fes­seln. Dies ist Gre­gory David Roberts annä­hernd durch­gän­gig gelun­gen. Er ver­fügt über ein weit über­durch­schnitt­li­ches Erzähl­ta­lent. Nur bei sehr weni­gen Pas­sa­gen war ich ver­sucht, doch ein­mal ein oder zwei Absätze nur quer zu lesen, statt sie Buch­stabe für Buch­stabe zu ver­schlin­gen.

Fazit:

Shantaram ist ein über­raschen­der Aben­teuer­ro­man, der weit über die schrift­stel­leri­sche Kom­pe­tenz ver­gleich­ba­rer Gen­repro­dukte hinaus geht. Roberts erzählt nicht nur sei­nen außer­gewöhn­li­chen Lebens­weg oder ver­mit­telt bun­tes Lokal­kolo­rit. Er gibt dem Leser darü­ber hin­aus viel­fäl­tige Denk­an­stöße auf den Weg. Er vermit­telt ihm das Gefühl, nach der Lek­türe gereif­ter und objek­ti­ver auf sein eige­nes Dasein bli­cken zu kön­nen. Ein äußerst gelun­ge­nes Debut, dem ich ohne mit der Wim­per zu zucken vier von fünf mög­li­chen Ster­nen anhef­ten möchte. – Wird es davon noch mehr geben?

Ich bedanke mich herz­lich bei der Buch­hand­lung Bol­lin­ger für das zur Ver­fü­gung gestellte Lese­exem­plar

Gregory David Roberts: Shantaram
Goldmann Verlag, 2008

* * * * *

Fußnote:

¹ — Die Romangeschichte handelt vor 1996, also vor dem Jahr, in dem die indische Metropole nach der Kolonialzeit und durch einen Beschluss des Stadtrates ihren ursprünglichen Namen Mumbai zurückerhielt.

Kaufempfehlungen
Thalia ist als Onlineshop ausgewählt
Gebundenes Buch Taschenbuch E-Book Hörbuch

Wenn Du über diese Links bestellst, erhalte ich eine kleine Provision auf Deinen Einkauf (mehr darüber)

Cookie-Hinweis