
Die deutsche Literaturwissenschaftlerin und Buchhandels-Unternehmerin Rachel Salamander (72) erhält für das Jahr 2020 den Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung „wird an Persönlichkeiten verliehen, die durch ihr geistiges Schaffen im Sinne der Grundrechte des Menschen, für die sich Heinrich Heine eingesetzt hat, den sozialen und politischen Fortschritt fördern, der Völkerverständigung dienen oder die Erkenntnis von der Zusammengehörigkeit aller Menschen verbreiten“.
„Der Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf 2020 wird an Rachel Salamander verliehen. Die Literaturwissenschaftlerin und Publizistin hat couragiert maßgeblich zum Wiederaufbau des jüdischen intellektuellen Lebens nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland beigetragen. Als Unternehmerin holte sie mit ihren Literaturhandlungen all die jüdischen Autorinnen und Autoren, deren Bücher einst verbrannt worden waren, in den Kanon deutscher Literatur zurück. In Zeitungen und Zeitschriften diskutiert sie öffentlichkeitswirksam über die Bedeutung von Literatur und setzt sich ganz im Sinne Heinrich Heines für Völkerverständigung und gegen Antisemitismus ein.“
(Aus der Begründung der Jury)
Herzlichen Glückwunsch, Frau Salamander!
Über die Preisträgerin
Rachel Salamander ist Tochter einer Familie jüdischen Glaubens, die den Holocaust überlebt hatte. Sie studierte in München Philosophie, Germanistik und Romanistik. 1982 eröffnete sie ebendort die „Literaturhandlung“, eine auf jüdische Literatur und Literatur über das Judentum spezialisierte Buchhandlung. Mittlerweile gibt es sieben Ableger der Literaturhandlung in ganz Deutschland. Seit Dezember 2015 ist Salamander Mitglied des Aufsichtsrats des Suhrkamp Verlags.
Die Preisträgerin selbst hat eine Abhandlung mit dem Titel Zeitliche Mehrdimensionalität als Grundbedingung des Sinnverstehens veröffentlicht. Die Peter Lang AG hat diese im Jahr 1982 verlegt. Salamander behandelt darin hermeneutische und neukantianische Grundlegung der Geisteswissenschaften, Kantische Erkenntniskritik und Hegelische Phänomenologie sowie die phänomenologische Richtung verstehender Soziologie.
Wenn Du über diese Links bestellst, erhalte ich eine kleine Provision auf Deinen Einkauf (mehr darüber)